unsere leistungen

LANDSCHAFTSPLANUNG

Im Januar 2022 hat  die KAPPIS Gruppe das Büro Winski für Landschaftsplanung und angewandte Ökologie übernommen. Das Team unter Dr. Alfred Winski  arbeitet seit 1983 im Bereich der Landschaftsplanung und verfügt damit über eine langjährige Planungs- und Beratungserfahrung. Seit Gründung bis 2021 wird der Betrieb vom Diplom-Biologen Dr. Alfred Winski geleitet. Für besondere Leistungen im biologischen wie technischen Bereich bestehen enge Verbindungen zu Partnerbüros und freien Mitarbeitern. Damit bieten wir das gesamte Leistungsspektrum zu Naturschutz, Objekt- und Landschaftsplanung an.

Wie arbeiten wir? 

 Wir legen größten Wert auf ein fundiertes Fachwissen. Betriebsinhaber und Projektleiter verfügen über ein qualifizierten Hochschulabschluss, ergänzt durch ständige Fortbildung. Unsere Kunden schätzen kompetente Beratung aufgrund langjähriger Berufserfahrung. Durch Zusammenarbeit mit Hochschulinstituten (u.a. wissenschaftliche Mitarbeit am Institut für Biologie an der Universität Freiburg und Lehrauftrag UNI Paderborn, Landschaftsarchitektur und Umweltplanung) sowie Mitwirken in Fachausschüssen (DVWK, in Arbeitskreisen beim Umweltministerium Baden-Württemberg bzw. Regierungspräsidium Freiburg, in der Gesellschaft für Ingenieurbiologie etc.) sind wir immer auf der Höhe von Wissenschaft und Praxis. 

  • Wir planen nach gängigen Methoden von Landschaftsplanung und Naturschutz - und bieten nicht selten ungewöhnliche Problemlösungen aufgrund unserer Erfahrung
  • Geländedaten erheben wir schon immer zu Fuß, seit langem zudem digital mit modernen GIS-Geräten.
  • Unsere Pläne werden digital mit modernster Graphik-Software (CAD) und Geoinformationssystemen (GIS) erstellt.
  • Auf wirtschaftliche und praxisbezogene Umsetzung und Beratung legen wir besonders hohen Wert.
  • Unsere Planungen werden sorgfältig und fristgerecht bearbeitet.
  • Besonders wichtig ist uns ein offenes und vertrauensvolles Verhältnis zu Auftraggebern, beteiligten Behörden und Ingenieurbüros sowie ausführenden Unternehmen aus Landschafts-, Erd- und Wasserbau. 

Unsere Kunden sind Gemeinden, Landratsämter, Regierungspräsidien, Landesbehörden für Gewässer, Naturschutz und Landschaftspflege, Ämter für Flurneuordnung und Landentwicklung, Zweckverbände (Abwasser, Abfalldeponien oder Hochwasserschutz) und Privatkunden (Bergbau, Rohstoffgewinnung, Betreiber von Wind- und Wasserkraftanlagen usw.)


unsere leistungen im bereich der landschaftsplanung

Umweltbericht nach BauGB

Landschaftspflegerischer Begleitplan (LBP)

Eingriffs-/Ausgleichbewertung nach BNatSchG

UVP-Vorprüfung

Führen und Betreuen von Ökokonten

Landschaftsplanerische Ausführungsplanung / Baubegleitung / Beratung

Gewässerentwicklungsplanung

referenzprojekte

„Umladestation“ für ZAK Ringsheim

Erweiterung und Umbau der Deponie am Kahlenberg. Hierfür wurden die  Umladestation verlagert. Ausserdem wurde die Bestandserfassung ausgearbeitet, sowie die Biotoptypenkartierung angefertigt.

„Königshöhe“  in       Königsfeld 

Für ein Wellness Hotel im Schwarzwald haben wir im Zuge der Erschließung das Plangebiet mit Biotoptypen kartiert und einen Bestandesplan angefertigt.

Ökokonto          in          Oberkirch

Wir führen das baurechtliche Ökokonto der Stadt Oberkirch mit über 50 Ausgleichsflächen. Neben der Planung der Ausgleichsflächen betreuen wir auch deren Umsetzung und Pflege (z. B Anlage von Wiesen, Streuobstwiesen, naturnahe Gewässerumgestaltung). Für die Bewertung, Planung und Zuordnung der Flächen wird für jede Ökokontofläche ein Datenblatt angelegt und fortgeschrieben. 

Umweltbeitrag nach §13 b BauGB

Neben Umweltberichten bearbeiten wir auch kleine Umweltbeiträge, sofern z.B. aufgrund der Entwicklung des Bebauungsplan nach § 13b kein Umweltbericht erforderlich ist.
Hier: Umweltbeitrag zum B-Plan „Waldhäuserbach, 3. Änderung“. 

Gewässer-entwicklung Reichenbach

Für den Reichenbach/Ringelbach in Oberkirch haben wir ein Gewässerentwicklungskonzept erarbeitet, bei dem durch naturnahe Umgestaltungsmaßnahmen am Gewässer Ökopunkte generiert werden können.  

„Neubau Schwarzwild-gewöhnungs-gatter“ 

In Willstätt erfolgte die Anfertigung des Bestandesplans mit Biotoptypenkartierung für eine Eingriffs-Ausgleichs-Bilanz.

Wir verwenden Cookies
Cookie-Einstellungen
Unten finden Sie Informationen über die Zwecke, für welche wir und unsere Partner Cookies verwenden und Daten verarbeiten. Sie können Ihre Einstellungen der Datenverarbeitung ändern und/oder detaillierte Informationen dazu auf der Website unserer Partner finden.
Analytische Cookies Alle deaktivieren
Funktionelle Cookies
Andere Cookies
Diese Webseite verwendet einen externen Zähler, um die Anzahl der Webseitenaufrufe zu erfassen. Mehr über unsere Cookie-Verwendung
Details Ich verstehe
Cookies